Inhalt der Datenbank
Die Martin-Heidegger-Bibliographie, die von der Universitätsbibliothek Freiburg erarbeitet, deren Pflege im Jahr 2016 jedoch eingestellt wurde, verzeichnet mehr als 5.000 Titel, Bücher und Aufsätze, die sich mit der Person und dem Werk des Freiburger Philosophen Martin Heidegger (1889-1976) befassen. Mit der breiten und allgemein zugänglichen Dokumentation des Diskussions- und Forschungsstandes, der sich in den verzeichneten Publikationen widerspiegelt, leistet die Martin-Heidegger-Bibliographie einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit der Person und dem philosophischen Werk Heideggers.
Die Auswahl der Veröffentlichungen, die in der Bibliographie nach bibliothekarischen Standards verzeichnet und erschlossen sind, beruht auf wissenschaftlichen Relevanz- und Qualitätskriterien. Der inhaltliche Schwerpunkt der verwendeten Quellen liegt auf den einschlägigen philosophischen Fachpublikationen. Die Erfassung und Verzeichnung der Bücher und Aufsätze erfolgt durch regelmäßige Datenüberspielungen aus dem Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB) und die Buch- und Zeitschriftendurchsicht im Rahmen der Fachreferatsarbeit. Überdies wurde die Bibliographie, die keine Vollständigkeit beansprucht, durch den Abgleich mit bibliographischen Datenbanken und anderen einschlägigen Hilfsmitteln ergänzt.
Die in der Bibliographie nachgewiesenen Veröffentlichungen sind i.d.R. in der Universitätsbibliothek Freiburg und ihren dezentralen Bibliotheken vorhanden und nutzbar. Die Titelaufnahmen der einzelnen Datensätze tragen einen Verfügbarkeitshinweis, mit dessen Hilfe Sie sich im Online-Katalog der Universitätsbibliothek (Katalog plus) über den Standort und die Nutzungsmöglichkeiten der jeweiligen Publikation informieren können. Dort finden Sie auch Hinweise auf evtl. verfügbare elektronische Ausgaben der verzeichneten Veröffentlichungen.
Hilfe
Es gibt drei Bereiche:
a) Links oben: Eingabemaske mit folgenden Eingabefeldern:
- Freitext: Hier suchen Sie nach verschiedenen Aspekten einer Publikation wie z.B. Titelwörtern, Teilen von Schlagwörtern und Teilen von Autorennamen. Sie können mehrere Stichwörter gleichzeitig eingeben (d.h. eine kombinierte Suche anstoßen), die jeweils durch ein Leerzeichen zu trennen sind. Die eingegebenen Begriffe werden automatisch endtrunkiert.
- Autor: Hier suchen Sie nach allen Publikationen einer Verfasserin bzw. eines Verfassers oder einer Herausgeberin bzw. eines Herausgebers. Es empfiehlt sich die Wortfolge „Familienname, Vorname". Sobald Sie die ersten Buchstaben des Nachnamens in die Suchzeile eingeben, öffnet sich ein Index mit den entsprechenden Namen, die Sie anklicken und so die zugehörigen Titel in den Bildschirm rufen können. Sie können aber auch ohne Nutzung des Autorenindex Buchstaben aus dem Familiennamen eingeben, die automatisch endtrunkiert werden.
- Titel: Hier suchen Sie nach Wörtern aus dem Titel (Haupt- und Untertitel) einer Publikation. Sie können mehrere Stichwörter gleichzeitig eingeben, die jeweils durch ein Leerzeichen zu trennen sind. Wenn Sie eine Wortfolge in Anführungszeichen und Endzeichen setzen, wird nach der entsprechenden Wortfolge recherchiert und der exakte Titel bzw. die exakten Titelworte ermittelt: Bsp: „bestürzende Geschichte“
- Schlagwort: Hier suchen Sie nach normierten Begriffen, die den Inhalt einer Publikation anzeigen und teilweise auch mehrere Wörter umfassen (Bsp. „In-der-Welt-Sein“). Sobald Sie die ersten Buchstaben eines Begriffs in die Suchzeile eingeben, öffnet sich ein Index mit einer entsprechenden Wortliste, aus der Sie einzelne Schlagwörter anklicken und so die zugehörigen Titel in den Bildschirm rufen können. Sie können aber auch ohne Nutzung des Schlagwortindex Begriffe eingeben, die automatisch endtrunkiert werden. Eine kombinierte Suche mit mehreren Schlagworten in einer Suchzeile ist nicht möglich. Bitte verwenden Sie in diesem Fall zwei Suchzeilen. Die in der Datenbank vergebenen Schlagworte sind der „Gemeinsamen Normdatei“ (GND) entnommen, die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient, zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Webanwendungen genutzt wird.
- Quelle: Hier suchen Sie nach allen Publikationen, die jeweils in einer Monographienreihe (Serie) oder Zeitschrift veröffentlicht wurden (Bsp. „Heidegger studies“ oder „Badische Zeitung“).
b) Rechts oben: Facetten zur Aufgliederung der Suchergebnisse nach den Kategorien
- Schlagwort: Normierter Begriff zur Charakterisierung des Inhalts der Publikation
- Jahr: Ein Balkendiagramm zeigt Ihnen die Verteilung der Suchergebnisse nach Erscheinungsjahren an. Die zwei Zahlen am unteren blauen Balkenrand zeigen das früheste und das aktuellste Erscheinungsjahr an. Mit einem Klick auf die blau markierte Zahl kann man den Erscheinungszeitraum verschieben und so die Treffermenge zeitlich eingrenzen.
- Autor: Name der Verfasserin bzw. des Verfassers oder der Herausgeberin bzw. des Herausgebers
- Sprache: Sprache, in die Publikation verfasst wurde
- Dokumenttyp: Buch oder Aufsatz
In Klammern sind jeweils die Anzahl der Treffer angegeben.
c) Unterer Bildchirm mit zwei Registerkarten
I. Ergebnisanzeige
- Bei mehreren Treffern wird zunächst eine Trefferliste in Tabellenform angezeigt, die jeweils Kurztitelangaben enthalten. Die dort aufgeführten Titel können sowohl alphabetisch (nach den Überschriften als auch chronologisch (nach Jahr absteigend oder aufsteigend) sortiert werden.
- Die Einzeltrefferanzeige eines Titels mit Schlagwörtern, übergeordnetem Werk, usw. wird beim Klicken auf einen Titel der Kurztrefferliste eingeblendet. Die blau markierten verlinkten Elemente im Autoren- und Schlagwortfeld der Titelanzeige können angeklickt werden und führen zu neuen Titeln, die im Bildschirm eingeblendet werden. Hinter der ISBN steht eine Schaltfläche, mit der Sie sich mit dem Freiburger Online-Katalog verbinden lassen können. Dort wird Ihnen die lokale Verfügbarkeit der verzeichneten Bücher oder der Publikationen angezeigt, in denen die in der Datenbank nachgewiesenen Aufsätze veröffentlicht sind.
II. Merkliste
- Sowohl bei der Kurz- als auch der Einzeltitelanzeige können Sie mit hilfe der Funktion "merken" speichern. Wenn Sie auf "merken" klicken, speichern Sie den Titel in einer Merkliste ab, um ihn weiterzuverarbeiten.
- Die Merkliste können Sie im unteren Bildschirmbereich aufrufen, wo er neben dem Tab "Ergebnisse" als eigener Reiter steht. Ein Mausklick auf den Tab "Merkliste" listet die in einer Sitzung jeweils markierte Titel in Kurzform auf.
- Die in der Merkliste abgelegten Titeldaten können Sie sowohl im BibeTex- als auch im Textformat über einen Mausklick auf das jeweilige Symbol abspeichern und dann weiterverarbeiten.
- Klicken Sie auf die Funktion "Merkliste leeren" so werden die darin abgelegten Titel gelöscht.
Allgemeines
- Umlaute (ä, ö, ü) und "ß" können Sie ganz normal eingeben
- Groß-/Kleinschreibung muss nicht beachtet werden.